Ausbildungsprogramm

Besondere Situationen brauchen eine besondere Wegbegleitung. Die Ausbildung vermittelt erfahrenen Betroffenen abgestimmte Tools, um ratsuchende Betroffene professionell zu inspirieren, zu ermutigen und zu coachen. ​

Ziel der Ausbildung

Die Vielfalt der Themen, über die sich Peer und Betroffene austauschen können, ermöglicht eine umfassende Unterstützung. Von medizinischen Fragen über Freizeitgestaltung bis hin zu rechtlichen Aspekten deckt das myPeer-Coaching ein breites Spektrum ab.

Ausbildungsinhalte

Die Betonung auf einer selbstbestimmten Begleitung orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen. Diese können aktiv in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, was zu einer stärkeren Eigenverantwortung und Selbstbestimmung führt.

Ausbildungsprogramm herunterladen

Kursinformationen

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert neun Tage à acht Stunden und erstreckt sich über etwa sechs Monate. Zusätzlich leisten sie ca. 50 Stunden Selbststudium und reichen pro Kurstag am Ende der Ausbildung ein Lerntagebuch ein. In den Kurstagen 3-7 absolvieren sie in einer Gruppe zusätzlich zum Kurstag ein Lerncoaching und reichen dazu ein Kurzprotokoll ein.

Um den individuellen Lernfortschritt optimal zu begleiten, wird nach dem vierten Kurstag ein Feedback-Call mit den Teilnehmenden durchgeführt. Dieser Call dient dazu, erste Erfahrungen in den Übungsgruppen zu reflektieren, offene Fragen zu klären und die nächsten Schritte abzustimmen.
Der Feedback-Call wird individuell terminiert und von den Bildungsverantwortlichen begleitet.

Die verkürzte Ausbildung, vier Ausbildungstag (Kurstage 1/2/8/9) gilt für ausgebildete Coaches, die eine vergleichbare Qualifikation der fünf Coaching Module (Tage 3-7) nachweisen können.

Ausbildungsorte

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestens zwei Jahre selber betroffen.
  • Machbarkeit der Ausbildung mit der vorhandenen Einschränkung.
  • Der/die Teilnehmende hat sich mit der eigenen Betroffenheit auseinandergesetzt, ist gut reflektiert und psychisch stabil.
  • Bereitschaft die Erfahrungen mit anderen zu teilen und zu reflektieren.
  • Zugang PC und Grundlagekenntnisse mit Word und Zoom
  • Persönliche E-Mailadresse​
  • Offizieller Assistenzhund ist im Unterricht erlaubt​

Lehrgänge