Am 18.02.2025, von 17.30 – 20.30 Uhr fand in Brugg das Podium zum Thema „Wir müssen reden – über Inklusion und Wirtschaft“ statt. Daran teilgenommen haben alt Ständerätin Pascale Bruderer, Nationalrat Islam Alijaj, Unternehmerin Valentina Wetter, Selbstvertreterin und sebit Ausbildungsabsolventin Irene Pignataro und Geschäftsführer sebi Anderas Fink. Moderiert wurde der Abend von Michael Loetscher.
Die Themen waren Inklusion und Wirtschaft. Was brauchen Menschen mit Behinderungen, damit sie es beruflich selbst schaffen.
Pascal Bruderer: Bürgerrechte als Basis für Inklusion
Sie zetzt sich schon seit Jahren für eine Inklusive und behindertengerechte Schweiz ein. Sie sagt, dass es in erster Linie Bürgerrechte und Menschenrechte gibt, welche alle Bewohner der Schweiz schützen sollten und ihnen eine gerechte und gleichgestellte Teilhabe in allen Bereichen bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Familie, der Freizeitgestaltung, dem barrierefreien Reisen, der Kultur etc. gewährleisten soll. Sie hat weiter erklärt, dass es das BehiG (Behindertengesetzt) und die UNO-BRK (UNP Behindertenrechtskonvention) gibt, welche den über 1,8 Mio Menschen mit Behinderung der Schweiz speziell schützen und unterstützen sollen. Weiter erzählt sie, wie sie sich für Islam Alijai als Türöffnerin und Unterstützerin in politischen Belangen engagiert, damit er die im Parlament eingereichte Inklusionsinitiative vorantreiben kann. Er wurde von der Schwab Stiftung, welcher Pascale Bruderer als Stiftungsrätin angehört, am diesjährigen WEF mit dem Social Entrepreneur Preis geehrt. Dieser hat ihm weitere internationale Türen geöffnet, um sein wichtiges Anliegen weiter zu tragen.
Islam Alijai: vom Betroffenen zum politischen Akteur
Er hat seinen Werdegang dargelegt, vom hilflosen jungen Behinderten, der seinen Weg trotz unzähliger Hürden seitens Institutionen und seinem Umfeld bis zum Nationalrat gegangen ist. Er ist die erste Person, die selbst als betroffene Person in einer Parlamentskommission aktiv mitarbeitet. Sein Motto lautet stets: „Nichts über uns, ohne uns».
Valentina Wetter ist eine Arbeitgeberin mit Vision
Valentina Wetter, CEO der H. Wetter AG in Stetten, setzt sich für Ausbildungs- und Arbeitsplätze im 1. Arbeitsmarkt ein. Sie ist überzeigt: „wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“. Arbeitgeber müssen bereit sein, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung flexibel zu gestalten.
Irene Pignataro: Empowerment durch Bildung
Irene Pignataro hat von ihrem Empowerment via sebit Ausbildung zur Inklusionsberaterin UNO-BRK erzählt und wie sie nun Menschen mit Behinderung über ihre Rechte und Möglichkeiten aufklären kann.
Andreas Fink: Für eine inklusive Arbeitswelt
Andreas Fink stellt die Arbeit des sebit vor:
- Erwachsenenbildung für Menschen mit und ohne Behinderung.
- Aufklärung von Klienten und Mitarbeiter in Institutionen über ihre Rechte und Pflichten
- Sensibilisierung von Unternehmen, die Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integrieren wollen. (www.sebit-schweiz.ch)
Fazit
Die Referenten hielten fest, dass der „Status quo“ niemanden befriedigt, weder die behinderten Menschen, welche schlechte Chancen haben, weil Institutionen, die IV und der aktuelle Arbeitsmarkt sie nicht in ihrer Ganzheit berücksichtigen und sie daher zum grossen Teil in der Armutsfalle gefangen bleiben, ohne Aussicht auf eine, ihren Fähigkeiten entsprechenden Arbeit mit einem gerechten Lohn und einer Altersvorsorge, welche diesen Namen auf verdient.
Die Wirtschaft würde beim aktuellen Fachkräftemangel sehr vom Potential behinderter Menschen profitieren, das bejahten alle. Und es soll mehr zu einem Miteinander, einem Schulterschluss aller Akteure, welche im Sektor von Menschen mit Behinderung arbeiten, kommen. Denn nur Gemeinsam können Veränderungen passieren.
Wie geht es weiter?
Alle Akteure im Bereich der Inklusion und der Wirtschaft müssen enger zusammenarbeiten, um die Inklusion umzusetzen.
Notwendige Massnahmen:
- Schulische Inklusion
- Zugang zu höheren Aus- und Weiterbildungsangeboten
- Barrierefreier ÖV
- Barrierefreie Arbeitsplätze im ersten Arbeitsmarkt
- Ausbau der Assistenzleistungen und Anpassungen des aktuellen Zustandes
Liebe Mitglieder, haltet Ausschau nach einer Veranstaltung in eurer Region. Die Podiumsdiskussion wird als Wanderveranstaltung mit diversen Akteuren nächstens in diversen Städten in der ganzen Schweiz stattfinden.
Baden, 19.02.2025 Flavia De Biasio
für das Ressort Politik bei myPeer